Über Technische Engel

Unser Leitsatz lautet: "Technik im Einsatz – Für Menschen in Not."
Wir arbeiten eng mit Behörden, anderen Hilfsorganisationen und der Zivilbevölkerung zusammen, um effizient auf Notfälle zu reagieren und nachhaltig Hilfe zu leisten.

Aufbau und Organisation

Die Technischen Engel sind in Fachgruppen organisiert, die jeweils spezifische Aufgaben übernehmen. Innerhalb der Fachgruppen gibt es verschiedene Trupps, die klar definierte Aufgabenbereiche abdecken. Jede Fachgruppe wird von einem Gruppenführer geleitet, während die Trupps von Truppführern organisiert werden. Truppmänner und -frauen übernehmen operative Aufgaben.

Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb der Technischen Engel

Zugführer / Zugtrupp

  • Stellt die Übergeordnete Führung dar

 

Gruppenführer:

  • Verantwortlich für die Leitung einer Fachgruppe.
  • Übernimmt strategische Entscheidungen und ist Ansprechpartner für die Einsatzleitung.

Truppführer:

  • Koordiniert die operativen Einsätze innerhalb eines Trupps.
  • Verantwortlich für die Sicherheit und Effizienz der Truppmitglieder.

Truppmann/-frau:

  • Führt die operativen Aufgaben innerhalb des Trupps aus.
  • Unterstützt bei allen Einsätzen mit praktischer Arbeit.

Einsatzleitung:

  • Eine zentrale Person, die die Gesamtkoordination während eines Einsatzes übernimmt.
  • Zuständig für die Kommunikation zwischen Fachgruppen und externen Stellen.

Funktion und Verantwortung:

Der Gruppenführer der Fachgruppe Führung, Kommunikation und IT ist die zentrale Führungsposition der Gruppe. Er koordiniert alle Trupps der Fachgruppe, stellt die Einsatzbereitschaft der Kommunikationstechnik sicher und arbeitet eng mit der zentralen Einsatzleitung sowie den Gruppenführern anderer Fachgruppen zusammen. Seine Aufgabe ist es, den reibungslosen Ablauf von Planung, Kommunikation und IT-gestützter Einsatzkoordination zu gewährleisten.

Funktion und Verantwortung:

Der Gruppenführer der Fachgruppe Technik und Bergung ist verantwortlich für die gesamte Planung, Koordination und Leitung der Fachgruppe während eines Einsatzes. Er überwacht die Arbeiten der Trupps, sorgt für die Einsatzbereitschaft der Ausrüstung und ist die Schnittstelle zwischen der Einsatzleitung und seiner Fachgruppe. Sein Schwerpunkt liegt auf der Durchführung technischer Maßnahmen sowie der Bergung von Menschen und Tieren in Notlagen.

Funktion und Verantwortung:

Der Gruppenführer der Fachgruppe Betreuung und Logistik leitet und koordiniert alle Aktivitäten, die auf die Versorgung, Betreuung und logistische Unterstützung im Einsatz abzielen. Er organisiert die Bereitstellung von Verpflegung, Material und Unterbringung für Betroffene sowie Einsatzkräfte. Zudem überwacht er den Transport von Gütern und Ressourcen und sorgt für die physiologisch Betreuung von Betroffenen in Notlagen.

Fachgruppe Führung, Kommunikation und IT

Beschreibung der Fachgruppe:

Die Fachgruppe Führung, Kommunikation und IT ist für die Leitung und Koordination der Einsätze verantwortlich. Sie stellt sicher, dass die Kommunikation reibungslos funktioniert und digitale Infrastruktur verfügbar ist.

Gesamtpersonenanzahl der Fachgruppe:

14 Personen

  1. Trupp Einsatzleitung:
    • Personenzahl: 2 Personen (Einsatzleiter + Gruppenführer FgFK)
    • Truppbeschreibung:
      Der Trupp Einsatzleitung ist das Gehirn eines Einsatzes. Mit klaren Strukturen und präziser Planung leitet er die verschiedenen Fachgruppen und sorgt für einen effizienten Ablauf. Er dokumentiert die Maßnahmen, analysiert die Lage und stellt sicher, dass alle Beteiligten die notwendigen Informationen erhalten. In enger Zusammenarbeit mit Behörden wird die Einsatzstrategie entwickelt und umgesetzt.
    • Aufgaben:
      • Planung, Leitung und Überwachung von Einsätzen.
      • Dokumentation und Nachbereitung von Einsätzen.
      • Zusammenarbeit mit Behörden und anderen Hilfsorganisationen.
    • Ausstattung:
      • Einsatzleitfahrzeug, Kartenmaterial, Whiteboards, Laptops, Drucker.
  2. Trupp Kommunikation:
    • Personenzahl: 2 Personen
    • Truppbeschreibung:
      Der Trupp Kommunikation ist für den Informationsfluss während eines Einsatzes zuständig. Er richtet Funknetze ein, überwacht die Kommunikationskanäle und behebt technische Probleme. Seine Hauptaufgabe ist es, sicherzustellen, dass alle Einsatzkräfte miteinander verbunden bleiben und Informationen in Echtzeit ausgetauscht werden können. Dadurch wird die Effizienz und Sicherheit des gesamten Einsatzes gewährleistet.
    • Aufgaben:
      • Einrichtung und Betrieb von Funk- und Kommunikationssystemen.
      • Sicherstellung der Datenübertragung zwischen Einsatzbereichen.
      • Fehlerbehebung bei Kommunikationsausfällen.
    • Ausstattung:
      • Funkgeräte, Satellitentelefone, mobile LTE-Hotspots, Akkusysteme.
  3. Trupp IT-Management:
    • Personenzahl: 1 Personen
    • Truppbeschreibung:
      Der Trupp IT-Management ist für die digitale Unterstützung der Einsätze verantwortlich. Mit moderner Technik entwickelt er Lösungen, die von der Einsatzplanung bis zur Lagebeurteilung reichen. Besonders wichtig ist die Nutzung von Geodaten und Drohnen, um schnell und präzise auf sich ändernde Bedingungen reagieren zu können. Dieser Trupp ist ein essenzieller Teil moderner Einsatzführung.
    • Aufgaben:
      • Einrichtung und Wartung von Netzwerken und IT-Systemen.
      • Bereitstellung von Software für Einsatzplanung und Geodaten.
      • Nutzung von Drohnen zur Lagebeurteilung.
    • Ausstattung:
      • Servereinheiten, Drohnen, Laptops, Tablets.
  4. Trupp Freiwillige Helfer Vorort:
    • Personenzahl: 9 Personen
    • Truppbeschreibung:
      Der Trupp Freiwillige Helfer Vorort ist für die Integration und Koordination spontan verfügbarer Helfer zuständig. Mit einem klaren System zur Registrierung und Einsatzplanung stellt er sicher, dass Freiwillige effektiv in den Einsatz eingebunden werden. Er betreut diese Helfer und stellt ihre Sicherheit sicher, während sie bei Aufgaben wie Aufräumarbeiten oder der Verpflegung unterstützen.
    • Aufgaben:
      • Registrierung und Einweisung von spontan verfügbaren Helfern.
      • Zuweisung von Helfern zu geeigneten Aufgaben (z. B. Räumarbeiten, Verpflegung).
      • Betreuung und Sicherheit der Freiwilligen.
    • Ausstattung:
      • Registrierungsmaterial, Sicherheitsausrüstung (Warnwesten, Helme), Informationsmaterial.

Fachgruppe Technik und Bergung

Beschreibung der Fachgruppe:

Die Fachgruppe Technik und Bergung ist spezialisiert auf technische Aufgaben, Rettungseinsätze und die Instandsetzung von Infrastruktur. Sie bringt schweres Gerät und technisches Know-how ein, um Einsatzorte schnell nutzbar zu machen.

Gesamtpersonenanzahl der Fachgruppe:

16 Personen

  1. Trupp Infrastruktur und Wasserversorgung:
    • Personenzahl: 5 Personen
    • Truppbeschreibung:
      Der Trupp Infrastruktur und Wasserversorgung sichert die technische Basis eines Einsatzes. Von der Stromversorgung über Beleuchtung bis zur Einrichtung von Wasserversorgungs- und Aufbereitungssystemen ist dieser Trupp unerlässlich für die Stabilisierung und Versorgung betroffener Gebiete. Mit spezialisiertem Equipment stellt der Trupp sicher, dass alle Einsatzkräfte und Betroffenen Zugang zu den notwendigen Ressourcen erhalten. Besonders in Krisengebieten sorgt er für die Wiederherstellung von Grundversorgungssystemen.
    • Aufgaben:
      • Aufbau und Wartung von Strom- und Beleuchtungsanlagen.
      • Betrieb und Wartung von Pumpen und Trinkwasseraufbereitungsanlagen.
      • Sicherstellung der Wasserversorgung in Einsatzgebieten.
    • Ausstattung:
      • Stromgeneratoren, Flutlichtmasten, Tauch- und Schmutzwasserpumpen, Wasseraufbereitungsanlagen, Werkzeuge für Strom- und Wassersysteme, Schutzkleidung.
  2. Trupp Bergung und Räumen:
    • Personenzahl: 9 Personen
    • Truppbeschreibung:
      Der Trupp Bergung und Räumen ist der erste Ansprechpartner bei Rettungs- und Bergungsarbeiten. Ob es darum geht, Menschen und Tiere aus Trümmern zu befreien, Verkehrswege wieder begehbar zu machen oder Hindernisse zu entfernen – dieser Trupp ist immer an vorderster Front im Einsatz. Mit seiner Ausrüstung bewältigt er selbst die schwierigsten Aufgaben, arbeitet effizient unter gefährlichen Bedingungen und trägt dazu bei, dass Einsatzorte schnell gesichert und nutzbar werden.
    • Aufgaben:
      • Rettung von Personen und Tieren aus Gefahrenlagen.
      • Räumarbeiten und Beseitigung von Hindernissen (z. B. Schutt, Bäume).
      • Stabilisierung von gefährdeten Gebäuden und Einsturzstellen.
    • Ausstattung:
      • Hydraulische Rettungsgeräte, Hebewerkzeuge, Motorsägen, Abstützmaterial, Atemschutzgeräte, Seile, Kletterausrüstung.
  3. Trupp Gerätemanagement:
    • Personenzahl: 2 Personen
    • Truppbeschreibung:
      Der Trupp Gerätemanagement sorgt dafür, dass die gesamte Ausrüstung der Fachgruppe stets einsatzbereit ist. Von der Wartung technischer Geräte bis zur Reparatur und Ersatzteilbeschaffung ist dieser Trupp unerlässlich für den reibungslosen Ablauf eines Einsatzes. Dank ihres Fachwissens können sie selbst komplexe Maschinen und Systeme schnell wieder funktionsfähig machen, was für eine effektive Einsatzabwicklung entscheidend ist.
    • Aufgaben:
      • Wartung und Reparatur von technischen Geräten und Maschinen.
      • Prüfung und Dokumentation der Geräte vor und nach Einsätzen.
      • Verwaltung und Beschaffung von Ersatzteilen.
    • Ausstattung:
      • Mobile Werkstatt, Diagnosegeräte, Ersatzteile, Reparaturwerkzeuge.

Fachgruppe Betreuung und Logistik

Beschreibung der Fachgruppe:

Die Fachgruppe Betreuung und Logistik sorgt für die Versorgung und Betreuung von Betroffenen sowie für die logistische Unterstützung der Einsätze. Sie gewährleistet die Material- und Verpflegungssicherheit.

Gesamtpersonenanzahl der Fachgruppe:

18 Personen

  1. Trupp Betreuung:
    • Personenzahl: 6 Personen
    • Truppbeschreibung:
      Der Trupp Betreuung ist einfühlsam und organisiert, wenn es darum geht, Betroffenen und Einsatzkräften Unterstützung zu bieten. Er bietet psychologische Hilfe, sorgt für Unterbringung und Verpflegung und hilft bei der Registrierung von Betroffenen. Sein Ziel ist es, in Krisensituationen menschliche Nähe und Stabilität zu vermitteln. Er arbeitet eng mit Behörden und anderen Hilfsorganisationen zusammen, um die Bedürfnisse aller Beteiligten zu erfüllen.
    • Aufgaben:
      • Psychosoziale Betreuung von Betroffenen und Einsatzkräften.
      • Organisation von Unterbringung, Verpflegung und Kleidung für Betroffene.
      • Unterstützung bei der Registrierung und Informationsweitergabe an Angehörige.
    • Ausstattung:
      • Mobile Betreuungsstationen, Infomaterialien, Erste-Hilfe-Kits, Kommunikationsmittel.
  2. Trupp Verpflegung und Versorgung:
    • Personenzahl: 7 Personen
    • Truppbeschreibung:
      Der Trupp Verpflegung und Versorgung ist die Lebensader jedes Einsatzes. Er sorgt dafür, dass alle Beteiligten ausreichend mit Essen und Getränken versorgt werden. Von der Planung der Mahlzeiten bis zum Betrieb mobiler Küchen – dieser Trupp ist auf Effizienz und Hygiene spezialisiert. Neben der Verpflegung sorgt er auch für eine kontinuierliche Versorgung mit Trinkwasser und kümmert sich um die Abfallentsorgung vor Ort.
    • Aufgaben:
      • Planung, Zubereitung und Verteilung von Mahlzeiten für Einsatzkräfte und Betroffene.
      • Aufbau und Betrieb mobiler Küchen und Essensausgaben.
      • Sicherstellung der Trinkwasserversorgung.
    • Ausstattung:
      • Mobile Küchen, Transportboxen für Lebensmittel, Wasserfilter, Geschirr, Reinigungsausrüstung.
  3. Trupp Materialwirtschaft und Transport:
    • Personenzahl: 5 Personen
    • Truppbeschreibung:
      Der Trupp Materialwirtschaft und Transport ist für die logistische Grundlage eines Einsatzes verantwortlich. Er organisiert Transporte, verwaltet Lagerbestände und stellt sicher, dass benötigtes Material rechtzeitig verfügbar ist. Mit einem Auge für Effizienz und Präzision arbeitet dieser Trupp eng mit den anderen Teams zusammen, um alle benötigten Ressourcen zu beschaffen und bereitzustellen.
    • Aufgaben:
      • Organisation und Durchführung von Material- und Gerätetransporten.
      • Verwaltung von Lagerbeständen (z. B. Werkzeuge, Schutzkleidung).
      • Nachschuborganisation und Rückführung von Verbrauchsmaterialien.
    • Ausstattung:
      • LKW, Anhänger, Gabelstapler, Lagercontainer, Inventarsysteme.

Impressum I Datenschutz I Login I Einsatz Melden

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.